Ehemaliger OK-Präsident
Wir haben uns überlegt, wir müssen den Myhtos Marathon gerecht werden, deshalb richteten wir 2000 erstmals den Aletsch-Halbmarathon aus. Die sprunghaft in die Höhe geschnellten Teilnehmerzahlen gaben uns recht.
Die Originalstrecke des Aletsch Halbmarathons ist permanent beschildert und GPS-referenziert. Damit kann sie für Trainingszwecke genutzt werden und ist auch als Wanderroute sehr zu empfehlen.
Ein Berglauf wie der Aletsch Halbmarathon fordert den Körper stärker als ein Halbmarathon im Flachland: Die dünne Höhenluft und die kühleren Temperaturen in den Bergen bewirken einen raschen Flüssigkeitsverlust.
Daher gilt: Viel Trinken und sehr früh bereits feste Nahrung zu sich nehmen!
Strecke | 21.1 km |
Start | 1'950 m ü.M. |
Ziel | 2'650 m ü.M. |
Höhenunterschied | 1'050 m |
Aufstieg | 1'148 m |
Abstieg | 432 m |
Max. Teilnehmerzahl | 2’500 |
Helfer | 150 |
Von 1'950 m hinauf bis auf 2'650 m Höhe. Das ist der Aletsch Halbmarathon in Zahlen. Der Streckenverlauf gilt lauftechnisch als echter Leckerbissen. Zudem punktet die alpine Berglaufstrecke im UNESCO Welterbe mit erhabenem Blick auf den Grossen Aletschgletscher und die Viertausender des Wallis.
Der 21.1 Kilometer lange Streckenverlauf lässt sich grob in vier Streckenabschnitte einteilen:
Stolze 1'050 m Höhenunterschied müssen die Teilnehmer beim Aletsch Halbmarathon in alpinem Gelände meistern. Das Streckenprofil ist abwechslungsreich: Leichte Anstiege, flache Passagen für genussvollen Panorama-Berglauf. Und als Finale ein steiler Schlussanstieg auf das Bettmerhorn.
Die Gesundheit und Sicherheit der Teilnehmer hat beim Aletsch Halbmarathon absolute Priorität. Durch Verpflegungsstationen und Sanitätsdienst entlang der Strecke können die Läufer optimal versorgt werden. Falls nötig, ist eine schnelle medizinische Betreuung gewährleistet. Professioneller Partner im Bereich Verpflegung ist das Schweizer Unternehmen Sponser. Die Produkte des Spezialisten für hochwertige Sportnahrung versorgen den Körper mit allem, was er bei einem Berglauf in dieser Höhe braucht. Entlang der Strecken gibt es insgesamt sieben Verpflegungsstationen. An jeder dieser Stationen gibt es auch einen Sanitätsdienst.
Wir haben uns überlegt, wir müssen den Myhtos Marathon gerecht werden, deshalb richteten wir 2000 erstmals den Aletsch-Halbmarathon aus. Die sprunghaft in die Höhe geschnellten Teilnehmerzahlen gaben uns recht.